Swiss Life Arena, 8048 Zürich ZH


Swiss Life Arena, 8048 Zürich ZH
Nach der knappen Niederlage im CHL-Spiel gegen Tappara stehen dem HCD am Wochenende in der Meisterschaft mit dem HC Fribourg-Gottéron und den ZSC Lions zwei weitere Gradmesser gegenüber. Beide Mannschaften sind nicht nur nach Punkten/Spiel (P/GP) in der Tabelle vor den Davosern klassiert, sondern konnten jeweils auch das erste Saisonduell gegen Davos für sich entscheiden. Gleich doppelt Grund für die Bündner, mit dem wiedererstarkten Kader zwei Auswärtssiege anzupeilen.
Die Formkurve zeigt bei Fribourg-Gottéron trotz dem schwerwiegenden Ausfall ihres Stammkeepers Reto Berra Anfangs Oktober stetig aufwärts. Immerhin gewannen die Drachen sechs der letzten zehn Partien und verbesserten sich nach P/GP auf den 6. Tabellenplatz. Berra hatte am 7. Oktober in Davos seine bisher letzte Partie bestritten und seine Mannschaft zu einem knappen 2:3-Erfolg gehext. Danach fiel der Nati-Goalie durch Rückenprobleme aus.
Doch sein Backup Connor Hughes zeigt sich bisher als ein valabler Ersatz. Der Schweiz-Kanadier steht in der NL-Goaliestatistik mit 2.09 erhaltenen Gegentoren/Partie auf Platz 2, in derjenigen der gehaltenen Schüsse mit 92.2% auf Platz 5, knapp vor Sandro Aeschlimann (6./91.9%). Es wird also auch ohne Berra eine anspruchsvolle Aufgabe, Punkte aus Fribourg zu entführen.
Nicht weniger einfach offenbart sich die Challenge 24 Stunden später in Zürich. Die ZSC Lions sind in dieser Saison noch ungeschlagen. Zumindest im eigenen neuen Stadion. Und auch insgesamt präsentiert sich die Tabellenlage der Zürcher ansprechend. Obwohl die Lions immer mal wieder unerwartete und von den Medien ausführlich kommentierte Niederlagen kassieren, stehen sie mit 1.88 P/GP auf Tabellenplatz 3. Und wie bereits erwähnt, verloren hat der Meisterschaftsmitfavorit bisher nur auswärts. Der HCD kann also am Samstag in der Swiss Life Arena als erstes siegreiches Gastteam ein kleines Stückchen Schweizer Hockeygeschichte schreiben. Viel wichtiger wird den HCD-Cracks aber die Revanche auf die 0:5-Heimniederlage vom 29. Oktober sein.
Quelle: HCD-Onlineredaktion Foto: Maurice Parrée
Zwei Auswärtspartien
29 | Schüsse aufs Tor | 35 |
17 | Geblockte Schüsse | 15 |
Strafminuten | 4 | |
44 | Gewonnene Bullys | 30 |
No Goal Alexandre Texier | ||
Goal Sven Andrighetto | ||
No Goal Lucas Wallmark | ||
Goal Denis Hollenstein | ||
Goal Justin Azevedo | ||
No Goal Joakim Nordström | ||
Goal Leon Bristedt | ||
No Goal Andres Ambühl | ||
Goal Enzo Corvi | ||
No Goal Matej Stransky | ||
66' | 4:3 | |
3:3 | 60' Dennis Rasmussen, Raphael Prassl, Enzo Corvi | |
3:2 | 58' Simon Knak, Noah Schneeberger, Marc Wieser | |
3:1 | 51' Marc Wieser, Noah Schneeberger, Michael Fora | |
39' Mikko Lehtonen, Lucas Wallmark, Willy Riedi | 3:0 | |
33' Willy Riedi, Lucas Wallmark, Mikko Lehtonen | 2:0 | |
30' Tim Minder (Spielverzögerung, 2min) | ||
16' Andres Ambühl (Beinstellen, 2min) | ||
10' Simon Bodenmann, Alexandre Texier, Christian Marti | 1:0 | |
10' Simon Bodenmann, Alexandre Texier | 1:0 | |
10' Simon Bodenmann, Alexandre Texier | 1:0 | |
10' Simon Bodenmann, Alexandre Texier | 1:0 | |
Unser Liveticker ist umgezogen! Ihr findet den blaugelben Ticker auf der neuen HCD-App. Unbedingt downloaden und bei jedem Spiel live dabei sein. |
Torhüter | ||
---|---|---|
#11 | Simon Hrubec | |
#35 | Ludovic Waeber |
Linie 1 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #44 | Mikko Lehtonen |
Verteidiger - R | #6 | Yannick Weber |
Stürmer - L | #42 | Alexandre Texier |
Stürmer - C | #32 | Lucas Wallmark |
Stürmer - R | #8 | Willy Riedi |
Linie 2 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #54 | Christian Marti |
Verteidiger - R | #46 | Dean Kukan |
Stürmer - L | #10 | Sven Andrighetto |
Stürmer - C | #83 | Juho Lammikko |
Stürmer - R | #51 | Justin Azevedo |
Linie 3 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #4 | Patrick Geering |
Verteidiger - R | #24 | Phil Baltisberger |
Stürmer - L | #91 | Denis Hollenstein |
Stürmer - C | #13 | Justin Sigrist |
Stürmer - R | #26 | Simon Bodenmann |
Linie 4 | ||
---|---|---|
Verteidiger - R | #86 | Dario Trutmann |
Stürmer - L | #77 | Jérôme Bachofner |
Stürmer - C | #19 | Reto Schäppi |
Stürmer - R | #14 | Chris Baltisberger |
Linie 5 | ||
---|---|---|
#78 | Kyen Sopa |
Torhüter | ||
---|---|---|
#91 | Gilles Senn | |
#29 | Sandro Aeschlimann |
Linie 1 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #6 | Klas Dahlbeck |
Verteidiger - R | #88 | Tim Minder |
Stürmer - L | #67 | Leon Bristedt |
Stürmer - C | #40 | Dennis Rasmussen |
Stürmer - R | #10 | Andres Ambühl |
Linie 2 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #90 | Sven Jung |
Verteidiger - R | #20 | Michael Fora |
Stürmer - L | #42 | Joakim Nordström |
Stürmer - C | #70 | Enzo Corvi |
Stürmer - R | #44 | Matej Stransky |
Linie 3 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #32 | Noah Schneeberger |
Verteidiger - R | #57 | Davyd Barandun |
Stürmer - L | #36 | Simon Knak |
Stürmer - C | #81 | Raphael Prassl |
Stürmer - R | #65 | Marc Wieser |
Linie 4 | ||
---|---|---|
Verteidiger - R | #94 | Denys Rubanik |
Stürmer - L | #66 | Valentin Nussbaumer |
Stürmer - C | #96 | Chris Egli |
Stürmer - R | #37 | Julian Schmutz |
Linie 5 | ||
---|---|---|
#8 | Rico Gredig |
Nr | Spieler | G | A | BKS | PIM | TOI |
---|---|---|---|---|---|---|
4 | Patrick Geering | 2 | 19:39 | |||
6 | Yannick Weber | 1 | 21:12 | |||
8 | Willy Riedi | 1 | 1 | 2 | 16:51 | |
10 | Sven Andrighetto | 19:31 | ||||
13 | Justin Sigrist | 1 | 14:02 | |||
14 | Chris Baltisberger | 11:29 | ||||
19 | Reto Schäppi | 1 | 11:31 | |||
24 | Phil Baltisberger | 09:03 | ||||
26 | Simon Bodenmann | 1 | 1 | 16:43 | ||
32 | Lucas Wallmark | 2 | 1 | 19:05 | ||
42 | Alexandre Texier | 1 | 2 | 18:12 | ||
44 | Mikko Lehtonen | 1 | 1 | 1 | 23:54 | |
46 | Dean Kukan | 22:07 | ||||
51 | Justin Azevedo | 17:41 | ||||
54 | Christian Marti | 1 | 3 | 18:03 | ||
77 | Jérôme Bachofner | 12:04 | ||||
83 | Juho Lammikko | 1 | 18:41 | |||
86 | Dario Trutmann | 07:11 | ||||
91 | Denis Hollenstein | 1 | 17:58 |
Nr | Name | GA | SVS | SVS% |
---|---|---|---|---|
11 | Simon Hrubec | 3 | 33 | 92 |
Nr | Spieler | G | A | BKS | PIM | TOI |
---|---|---|---|---|---|---|
6 | Klas Dahlbeck | 2 | 28:53 | |||
10 | Andres Ambühl | 1 | 2 | 18:59 | ||
20 | Michael Fora | 1 | 1 | 23:55 | ||
36 | Simon Knak | 1 | 14:03 | |||
37 | Julian Schmutz | 12:41 | ||||
40 | Dennis Rasmussen | 1 | 2 | 18:00 | ||
42 | Joakim Nordström | 1 | 18:23 | |||
44 | Matej Stransky | 19:32 | ||||
57 | Davyd Barandun | 2 | 13:36 | |||
65 | Marc Wieser | 1 | 1 | 13:53 | ||
66 | Valentin Nussbaumer | 11:18 | ||||
67 | Leon Bristedt | 16:24 | ||||
70 | Enzo Corvi | 1 | 2 | 18:48 | ||
71 | Claude-C. Paschoud | 2 | 20:59 | |||
81 | Raphael Prassl | 1 | 14:55 | |||
88 | Tim Minder | 2 | 2 | 14:56 | ||
90 | Sven Jung | 2 | 20:55 | |||
96 | Chris Egli | 12:28 |
Nr | Name | GA | SVS | SVS% |
---|---|---|---|---|
91 | Gilles Senn | 3 | 26 | 90 |
Legende | A | Assists | GA | erhaltene Tore | TOI | Eiszeit Total |
BKS | geblockte Schüsse | PIM | Strafminuten | |||
G | Tore | SVS | gehaltene Schüsse |
Bis zur 51. Minute lag der HCD am Samstagabend in Zürich gegen die ZSC Lions scheinbar hoffnungslos mit 0:3 zurück. In einem grossartigen Endspurt glichen die Bündner dank Treffern von Marc Wieser, Simon Knak und Dennis Rasmussen noch aus. Schliesslich sicherten sich die Zürcher den 4:3-Sieg im Penaltyschiessen.
Mit Ausnahme des vorgesehenen Torhüterwechsels, Gilles Senn an Stelle von Sandro Aeschlimann, trat der HCD gegen die ZSC Lions mit dem gleichen Personal wie am Freitagabend in Freiburg an, also ohne Magnus Nygren, Dominic Egli, Thomas Wellinger und Yannick Frehner. Die Zürcher ihrerseits waren seit ihrem Champions-League-Einsatz bei der 4:5-Niederlage im schwedischen Skelleftea am Mittwochabend spielfrei. Sie spielten ihre grössere Frische, aber als einer der meistgenannten Titelkandidaten auch ihre spielerischen Qualitäten, gleich von Beginn weg aus. Ausgerechnet als die Davoser nach ihrer harzigen Startphase besser ins Spiel fanden, kassierten sie den ersten Gegentreffer. Simon Bodenmann traf unhaltbar, nachdem der Schuss von Alexandre Texier noch geblockt worden war (10.). Die Gastgeber blieben auch in der Folge spielbestimmend. Die beste Chance zum Ausgleich vergab Marc Wieser kurz vor der ersten Pause.
Im Mitteldrittel verhielten sich die Davoser wesentlich mutiger. Sie hielten sich nun öfter in der Angriffszone auf. Gegen die kompakte ZSC-Abwehr gelang es ihnen jedoch weiterhin nur selten, sich in gute Abschlusspositionen zu bringen. Eine solche hatte etwa Raphael Prassl in der 32. Minute, kurz nachdem die Bündner auch ihre zweite Unterzahlphase unbeschadet überstanden hatten. Bezüglich Torschüssen lagen die Davoser im Mittelabschnitt gar mit 10:8 Torschüssen voran, doch die Platzherren erwiesen sich als wesentlich kaltblütiger. Willy Riedi lenkte den Puck nach einem Schuss von Mikko Lehtonen unhaltbar an Senn vorbei zum 2:0 ab (33.). Und 114 Sekunden vor der zweiten Pause erhöhte der amtierende finnische Olympiasieger und Weltmeister in den Reihen der Zürcher den Vorsprung gleich selber. Die Platzherren reagierten bei diesem Treffer blitzschnell von einem Fehler Michael Foras bei der HCD-Angriffsauslösung.
Im letzten Drittel klappte es bei Davos mit dem Toreschiessen plötzlich doch noch. Marc Wieser tankte sich 10 Minuten vor der Sirene auf der linken Seite durch, worauf er mit seinem achten Saisontreffer beim HCD Hoffnungen keimen liess (51.). Wenige Sekunden später verpasste Klas Dahlbeck mit einem Schuss harrscharf neben den Pfosten den Anschlusstreffer nur knapp. In der 58. Minute brachte Simon Knak nach einem idealen Querpass von Prassl die Bündner dennoch auf 2:3 heran. Und es kam noch besser. 15,9 Sekunden vor der vermeintlichen Schlusssirene glich Dennis Rasmussen für die Bündner aus.
Mit mutigem Vorwärtsspiel suchten in der Verlängerung beide Mannschaften die Entscheidung. Die Angreifer scheiterten aber an den beiden starken Torhütern Senn und Hrubec. Gilles Senn im HCD-Kasten zeigte nach seiner Verletzungspause erneut eine sehr starke Leistung und hatte die Verlängerung überhaupt erst ermöglicht. So musste das Penaltyschiessen über die Vergabe des zweiten Punktes entscheiden. In dieser Kurzentscheidung trafen Leon Bristedt und Enzo Corvi für den HCD, doch den Sieg sicherte Justin Azevedo den Zürchern mit dem letzten Penalty.
Der HCD wird auch in der neuen Woche ein Reisender ins Sachen Eishockey. Am Dienstagabend bestreiten die Bündner beim finnischen Meister Tappara in Tampere das Achtelfinal-Rückspiel in der Champions Hockey League. Nach der 0:1-Heimniederlage benötigen die Davoser für den Vorstoss in die Viertelfinals einen Sieg mit zwei Toren Differenz. Auswärts gegen es danach für den HCD auch in der Meisterschaft weiter, nämlich am Samstagabend beim SC Bern. Die nächste Heimpartie folgt dann am Sonntagnachmittag um 15.45 Uhr im Eisstadion Davos gegen die Rapperswil-Jona Lakers.
Quelle: HCD-Onlineredaktion Foto: Sandro Stutz
Mit grosser Moral