Ökologische Massnahmen und Ziele
DER HCD UND DER SPENGLER CUP FOKUSSIEREN IHRE KLIMA-AKTIVITÄTEN AUF DIE BEREICHE, AUF DIE SIE DEN GRÖSSTEN EINFLUSS & HEBEL HABEN. DABEI STEHEN DIE MOBILITÄTSANGEBOTE SOWIE GASTRONOMISCHE THEMEN IM ZENTRUM. LETZTERE INKLUDIEREN AUCH DIE ABFALLBEWIRTSCHAFTUNG. IM BEREICH ENERGIE WIRD ENG MIT DEM STADIONBESITZER, DER GEMEINDE ZUSAMMENGEARBEITET.
Zielsetzung:
- Wirtschaftliche Optimierung der Anreiseangebote (Rhätische Bahn und SOB) für Spielbesucher*innen mit einem gültigen Matchticket.
- Erhöhung des Anteils der Zuschauer*innen, welche mit dem Öffentlichen Verkehr an die Spiele reisen.
- Erhöhung der Anzahl Personen, die pro Auto an die Spiele reisen.
Massnahmen:
- Mindestens einmal pro Jahr finden ein Austausch mit den Mobilitätspartnern hinsichtlich des Mobilitätsangebots statt, bei welchem Anpassungen und Verbesserungen besprochen werden.
- Verbesserung der Kommunikation und Ausschöpfung der zur Verfügung stehenden Kanälen ebendieser Angebote - sowohl auf den HCD-Kanälen, als auch auf den Partnerseiten, damit möglichst alle Matchbesucher*innen das Angebot kennen.
- Extrabusse nach Spielende in Davos.
- Errichtung von Ladestationen für EV in Stadionnähe (Meisterschaft).
- Kostenpflichtige Parkplätze rund ums Stadion schaffen.
- Jährliche Mobilitätsbefragung unter den Matchbesucher*innen durchführen.




