Ökonomische Massnahmen und Ziele
ALS ARBEIT- UND AUFTRAGGEBER IN DER REGION PFLEGT DER HCD EINEN OFFENEN, REGELMÄSSIGEN UND TRANSPARENTEN AUSTAUSCH MIT SEINEN ANSPRUCHSGRUPPEN. IM INTERESSE EINER NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG WERDEN LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFTEN GEPFLEGT, DIE AUF GEMEINSAMEN ETHISCHEN GRUNDSÄTZEN UND -WERTEN BERUHEN.
Zielsetzung:
- 50% unserer Lieferanten und Partner soll bis 2030 aus der Region Davos oder Graubünen kommen.
- Die Wertschöpfung des HC Davos wird wissenschaftlich erhoben.
Massnahmen
- Generell werden nach Möglichkeit lokale Betriebe, Sponsoren und Partner mit ihren Produkten und Dienstleistungen berücksichtigt. Uns ist ein Anliegen, hier etwas an das lokale Gewerbe zurückzugeben.
- Werden Produkte oder Dienstleistungen benötigt, wird zuerst an die oben genannten Anspruchsgruppen gedacht.
- Spieltage und der Spengler Cup bieten Möglichkeiten für freiwilliges Engagement oder bezahlte Nebenjobs. Gerade für Davoser Mittelschüler*innen sind dies sehr attraktive Verdienstmöglichkeiten.
- Durch die Heimspiele erfährt die lokale Gastronomie und Tourismusindustrie einen substanziellen Wertschöpfungsbeitrag. Hotel-, Restaurant- und Barbesuche, aber auch kombinierte Spiel- und Skitickets erhöhen den für die Region erwirtschafteten Umsatz.
- Durch die Werbeplattform HC Davos bietet sich lokalen Gewerben die Möglichkeit, ihre Dienstleistungen und Produkte national bekannt zu machen.
- Zusammen mit der Fachhochschule Graubünden wird eine Wertschöpfungsstudie durchgeführt. Dies, um die Resultate mit der Studie aus dem Jahr XY zu vergleichen.
- Dem HCD ist das Wohl und die Gesundheit der eigenen Mitarbeitenden in allen Bereichen sehr wichtig. Um ein gesünderes und besseres Arbeitsumfeld zu ermöglichen, werden Strukturen und Programme im internen "Beruflichen Gesundheits-Management" entwickelt und mit einer direkten, vertraulichen Ansprechperson für alle Belange aufgewertet.

