Swiss Life Arena, 8048 Zürich ZH


Swiss Life Arena, 8048 Zürich ZH
Der HCD gegen den ZSC ist ein Klassiker, ein Leckerbissen, ein Blockbuster. Ganz speziell in den Playoffs. Nun kommt es nach 2015 wieder zu diesem elektrisierenden Duell.
Vieles war damals anders als heute, einiges ist aber immer noch gleich. Acht Jahre nach dem letzten Playoff-Duell der beiden Traditionsvereine steht (wieder) Marc Crawford an der ZSC-Bande. Auch Reto Schäppi, Patrick Geering und Chris Baltisberger auf Seiten der Zürcher und unsere Spieler Gilles Senn, Sven Jung, Claude Paschoud, Andres Ambühl, Enzo Corvi und Marc Wieser waren damals schon dabei. Wieder haben die Lions Heimvorteil und wieder sind die Zürcher für viele Experten die Favoriten. 2015 waren sie es als Titelverteidiger und Qualifikationssieger. Doch der HCD gewann die Finalserie 4:1. Schon 2002 und 2005 hatten sich die Bündner in einer Finalserie gegen die Lions den Titel geholt. Aber immer, wenn es seit 2000 zu dieser Affiche im Viertel-, oder Halbfinal kam, setzten sich die Zürcher durch. Insgesamt sechs Mal war dies seither der Fall. Dazu verlor der HCD 16 der letzten 17 Partien gegen die Stadtzürcher in der Regular Season. Ja es schleckt keine Geiss weg, die ZSC Lions sind die Favoriten und dazu der Angstgegner des HCD. «Diese Playoffs sind aber eine gute Gelegenheit, mit dieser negativen Serie aufzuhören», sagt GM Jan Alston.
Die Zürcher haben auch in dieser Saison ein hochklassiges Kader mit viel Talent und gelten seit Saisonbeginn als grosser Meisterkandidat. Doch ohne Probleme kamen auch sie nicht durch die Qualifikation, um den Jahreswechsel verloren sie 11 von 15 Partien und entliessen den Headcoach. Insgesamt verliessen die Lions das Eis in dieser Saison 29-mal als Sieger (HCD 27). Sie schossen 150 Treffer (HCD 149) und bekamen 123 (HCD 138). Sind die Unterschiede also gar nicht so gross, wie es die langjährigen Statistiken andeuten? Schliesslich war diese Saison auch bis zur zweitletzten Runde offen, wer von den beiden Mannschaften auf Platz 4 und wer auf Platz 5 landen wird.
Um ins Halbfinale einzuziehen, braucht der HCD sicher eine grössere Konstanz über 60 Minuten, als die Mannschaft dies in der letzten Saisonphase gezeigt hat. Dazu muss die Chancenverwertung viel höher sein als zuletzt. Defensiv muss man wieder so solid wie Ende November oder Mitte Januar auftreten, die Goalies dürfen sich keine Flüchtigkeitsfehler erlauben und Strafen sind tunlichst zu vermeiden. Und wie es Jan Alston ausdrückt, «... wir müssen kämpfen wie verrückt, um erfolgreich zu sein». Wenn das alles umgesetzt werden kann, dann hat der HCD auch in dieser Serie eine reelle Chance.
Tickets für die ersten beiden Viertelfinal-Heimspiele sind solange vorrätig ONLINE und an der Tageskasse erhältlich.
Quelle: HCD-Onlineredaktion Foto: Maurice Parrée
Kämpfen
31 | Schüsse aufs Tor | 27 |
14 | Strafminuten | 20 |
16 | Geblockte Schüsse | 16 |
29 | Gewonnene Bullys | 30 |
3:2 | 51' Joakim Nordström, Dominik Egli, Matej Stransky | |
50' Sven Andrighetto (Spielverzögerung, 2min) | ||
49' Chris Egli (Übertriebene Härte, 2min) | ||
49' Willy Riedi (Übertriebene Härte, 2min) | ||
46' Julian Schmutz (Cross-Check, 2min) | ||
46' Julian Schmutz (Übertriebene Härte, 2min) | ||
46' Phil Baltisberger (Übertriebene Härte, 2min) | ||
43' Tomáš Jurčo (Übertriebene Härte, 2min) | ||
43' Justin Sigrist (Übertriebene Härte, 2min) | ||
38' Patrick Geering (Beinstellen, 2min) | ||
36' Dean Kukan, Yannick Weber | 3:1 | |
35' Sven Andrighetto, Mikko Lehtonen, Justin Azevedo | 2:1 | |
34' Dennis Rasmussen (Haken, 2min) | ||
33' Dean Kukan (Beinstellen, 2min) | ||
33' Leon Bristedt (Haken, 2min) | ||
30' Alexandre Texier, Phil Baltisberger, Juho Lammikko | 1:1 | |
0:1 | 20' Marc Wieser, Dennis Rasmussen, Klas Dahlbeck | |
13' Phil Baltisberger (Halten, 2min) | ||
7' Matej Stransky (Hoher Stock, 2min) | ||
7' Matej Stransky (Hoher Stock, 2min) | ||
5' Enzo Corvi (Hoher Stock, 2min) | ||
1' Michael Fora (Haken, 2min) |
Torhüter | ||
---|---|---|
#11 | Simon Hrubec | |
#36 | Jeffrey Meier |
Linie 1 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #54 | Christian Marti |
Verteidiger - R | #6 | Yannick Weber |
Stürmer - L | #91 | Denis Hollenstein |
Stürmer - C | #32 | Lucas Wallmark |
Stürmer - R | #26 | Simon Bodenmann |
Linie 2 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #44 | Mikko Lehtonen |
Verteidiger - R | #4 | Patrick Geering |
Stürmer - L | #42 | Alexandre Texier |
Stürmer - C | #83 | Juho Lammikko |
Stürmer - R | #14 | Chris Baltisberger |
Linie 3 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #24 | Phil Baltisberger |
Verteidiger - R | #46 | Dean Kukan |
Stürmer - L | #18 | Nicolas Baechler |
Stürmer - C | #19 | Reto Schäppi |
Stürmer - R | #8 | Willy Riedi |
Linie 4 | ||
---|---|---|
Verteidiger - R | #86 | Dario Trutmann |
Stürmer - L | #10 | Sven Andrighetto |
Stürmer - C | #13 | Justin Sigrist |
Stürmer - R | #51 | Justin Azevedo |
Linie 5 | ||
---|---|---|
#77 | Jérôme Bachofner |
Torhüter | ||
---|---|---|
#29 | Sandro Aeschlimann | |
#91 | Gilles Senn |
Linie 1 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #6 | Klas Dahlbeck |
Verteidiger - R | #20 | Michael Fora |
Stürmer - L | #66 | Valentin Nussbaumer |
Stürmer - C | #70 | Enzo Corvi |
Stürmer - R | #44 | Matej Stransky |
Linie 2 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #90 | Sven Jung |
Verteidiger - R | #46 | Dominik Egli |
Stürmer - L | #67 | Leon Bristedt |
Stürmer - C | #42 | Joakim Nordström |
Stürmer - R | #37 | Julian Schmutz |
Linie 3 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #57 | Davyd Barandun |
Verteidiger - R | #92 | Tomáš Jurčo |
Stürmer - L | #10 | Andres Ambühl |
Stürmer - C | #40 | Dennis Rasmussen |
Stürmer - R | #65 | Marc Wieser |
Linie 4 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #32 | Noah Schneeberger |
Stürmer - L | #36 | Simon Knak |
Stürmer - C | #96 | Chris Egli |
Stürmer - R | #93 | Yannick Frehner |
Linie 5 | ||
---|---|---|
#13 | Aleksi Peltonen |
Nr | Spieler | G | A | BKS | PIM | TOI |
---|---|---|---|---|---|---|
4 | Patrick Geering | 2 | 13:58 | |||
6 | Yannick Weber | 1 | 23:06 | |||
8 | Willy Riedi | 2 | 11:13 | |||
10 | Sven Andrighetto | 1 | 2 | 19:54 | ||
13 | Justin Sigrist | 2 | 13:20 | |||
14 | Chris Baltisberger | 12:22 | ||||
18 | Nicolas Baechler | 08:01 | ||||
19 | Reto Schäppi | 2 | 12:57 | |||
24 | Phil Baltisberger | 1 | 1 | 4 | 06:01 | |
26 | Simon Bodenmann | 17:21 | ||||
32 | Lucas Wallmark | 2 | 17:34 | |||
42 | Alexandre Texier | 1 | 1 | 16:29 | ||
44 | Mikko Lehtonen | 1 | 2 | 25:03 | ||
46 | Dean Kukan | 1 | 3 | 2 | 18:09 | |
51 | Justin Azevedo | 1 | 1 | 14:14 | ||
54 | Christian Marti | 3 | 18:56 | |||
77 | Jérôme Bachofner | 08:30 | ||||
83 | Juho Lammikko | 1 | 20:44 | |||
86 | Dario Trutmann | 1 | 07:01 | |||
91 | Denis Hollenstein | 03:10 |
Nr | Name | GA | SVS | SVS% |
---|---|---|---|---|
11 | Simon Hrubec | 2 | 25 | 93 |
Nr | Spieler | G | A | BKS | PIM | TOI |
---|---|---|---|---|---|---|
4 | Aaron Irving | 2 | 14:24 | |||
6 | Klas Dahlbeck | 1 | 1 | 24:54 | ||
10 | Andres Ambühl | 14:49 | ||||
20 | Michael Fora | 4 | 2 | 21:56 | ||
36 | Simon Knak | 10:07 | ||||
37 | Julian Schmutz | 1 | 4 | 09:57 | ||
40 | Dennis Rasmussen | 1 | 2 | 15:55 | ||
42 | Joakim Nordström | 1 | 3 | 20:55 | ||
44 | Matej Stránský | 1 | 4 | 20:29 | ||
46 | Dominik Egli | 1 | 1 | 23:44 | ||
57 | Davyd Barandun | 1 | 09:06 | |||
65 | Marc Wieser | 1 | 12:09 | |||
66 | Valentin Nussbaumer | 11:50 | ||||
67 | Leon Bristedt | 2 | 12:33 | |||
70 | Enzo Corvi | 1 | 2 | 18:58 | ||
71 | Claude-C. Paschoud | 1 | 07:00 | |||
90 | Sven Jung | 2 | 13:53 | |||
93 | Yannick Frehner | 08:23 | ||||
96 | Chris Egli | 1 | 2 | 13:02 |
Nr | Name | GA | SVS | SVS% |
---|---|---|---|---|
29 | Sandro Aeschlimann | 3 | 28 | 90 |
Legende | A | Assists | GA | erhaltene Tore | TOI | Eiszeit Total |
BKS | geblockte Schüsse | PIM | Strafminuten | |||
G | Tore | SVS | gehaltene Schüsse |
Die ZSC Lions haben am Sonntagabend das dritte Playoff-Viertelfinalspiel gegen den HCD in Zürich mit 3:2 gewonnen und führen nun in der Serie mit 2:1. Nach Marc Wiesers Führungstreffer kurz vor der ersten Pause drehten die Zürcher das Skore im zweiten Drittel mit drei Treffern. Joakim Nordström gelang im Schlussdrittel für den HCD nur noch der Anschlusstreffer.
Der HCD trat mit der gleichen Formation wie in den beiden ersten Playoff-Spielen an. Nach dem 2:1-Heimsieg der Davoser am Freitagabend wurde von den ZSC Lions eine energische Antwort erwartet. Nach nur elf Sekunden prüfte Alexandre Texier prompt schon HCD-Goalie Sandro Aeschlimann ein erstes Mal. Dann sahen sich die Bündner zu viel Defensivarbeit genötigt. Bis nach 10:19 Spielminuten mussten sie sich wegen vier kleinen Strafen insgesamt während 7:45 Minuten in Unterzahl wehren. Sie taten dies aber hervorragend, warfen sich in Schüsse und sorgten mit einem aufmerksamen Stellungsspiel dafür, dass die Zürcher kaum in gute Abschlusspositionen kamen. Für den Rest war der souveräne Aeschlimann zur Stelle. Offensiv waren den Davoser so natürlich die Hände gebunden. Nicht von ungefähr wurde ZSC-Keeper Simon Hrubec erst in der 11. Minute erstmals geprüft (durch Aaron Irving). Wesentlich mehr Arbeit erhielt er im ersten Zürcher Penaltykilling. Den guten HCD-Kombinationen blieb allerdings der krönende Torschuss versagt. Das änderte sich 49,7 Sekunden vor der ersten Pause. Da schoss Marc Wieser nach einem Rückpass von Dennis Rasmussen die Gäste in Führung.
Für die lange Zeit auffälligste Davoser Szene im Mittelabschnitt sorgte Yannick Frehner, als er mit einem kernigen Check Mikko Lehtonen über die Bande auf die ZSC-Spielerbank beförderte. Spielerisch dominierten hingegen die Platzherren. Sie drückten mit viel Tempo die Bündner immer mehr in deren Defensive zurück. Texier nutzte diese spielerische Überlegenheit mit einem Buabatrickli zum Ausgleich (30.). Und es kam noch schlimmer. Eine Strafe gegen Leon Bristedt war eben abgelaufen, als Sven Andrighetto die Zürcher in Führung schoss (35). Nur 48 Sekunden später musste Rasmussen von der Strafbank aus mitansehen, wie Dean Kukan nach einem Alleingang den Vorsprung erhöhte. Dass das Foul des HCD-Schweden (Haken) nicht zum ersten Mal in dieser Partie sehr streng geahndet worden war, war kein Trost und keine Entschuldigung. Erst kurz vor Ende des Mitteldrittels fanden die Davoser in einem Powerplay wieder zu ihrem Spiel. Prompt hämmerte Bristedt den Puck 50,2 Sekunden vor der zweiten Pause ins Zürcher Tor. Der (herrliche) Treffer wurde jedoch nach Coaches Challenge der Platzherren wegen eines vorangegangenen Offside von Andres Ambühl nach Videokonsultation zu Recht nicht gegeben.
Der korrekte Davoser Powerplay-Treffer kam dann doch noch: In der 51. Minute verkürzte Joakim Nordström im Nachschuss nach Vorarbeit von Dominik Egli auf 2:3. Gegen die aufmerksame Zürcher Defensive kamen die Bündner danach nicht mehr zu vielen guten Torchancen. Erst nachdem Aeschlimann einem sechsten HCD-Feldspieler Platz gemacht hatte, verpassten die Gäste den Ausgleich einmal nur haarscharf und in den letzten Sekunden am Pfosten. Das Schlussdrittel war auch geprägt von verschiedenen Niedlichkeiten, was den Streithähnen jeweils beidseits Strafen eintrug. Insgesamt kassierte der HCD im dritten Playoffspiel zehn kleine Strafen.
Die Gelegenheit zur Revanche folgt für den HCD rasch. Am Mittwochabend um 20 Uhr wird im Davoser Eisstadion die vierte Partie in dieser umkämpften Playoff-Serie angepfiffen. Dann dürfen sich die Bündner keinen Durchhänger mehr im Mitteldrittel leisten, und auch die Anzahl ihrer Strafen müssen sie reduzieren.
Tickets für dieses vierte Viertelfinal-Spiel sind ONLINE und an der Tageskasse erhältlich.
Quelle: HCD-Onlineredaktion Foto: Maurice Parrée
selbst aus der Hand gegeben