Les Vernets, 1227 Les Acacias GE
Les Vernets, 1227 Les Acacias GE
Ab Mittwoch absolviert die 1. Mannschaft eine kurze Tour de Romandie mit zwei Etappen. Am Mittwochabend trifft sie in Genf auf den amtierenden Schweizer Meister Servette. 24 Stunden später gastieren die Bündner beim Lausanne HC.
Nach den vier erspielten Punkten vom letzten Wochenende steht Davos wieder auf dem 6. Tabellenplatz, dem ersten primär angestrebten Saisonziel. Obwohl der HCD am Samstag gegen ein ersatzgeschwächtes Biel verdient gewonnen hatte, konnte Holdens Truppe nicht verbergen, dass sie weiterhin auf der Suche nach der Form ist. Zu viele Pässe landeten beim Gegner, zu viele gute Torchancen blieben ungenutzt. Was in den intensiven Trainingseinheiten oft gut klappt, kann im Moment in den Ernstkämpfen zu oft nicht adaptiert werden.
Aber das Team ist sich der Probleme bewusst und arbeitet hart daran. Auch an der Verletztenfront sollte es nach der Natipause eine gewisse Entlastung geben. Zumal mit Jurco und Guebey zwei gute Spieler das Kader ergänzen. Beide haben in Davos einen Vertrag bis Ende Saison unterschrieben.
Am Mittwoch reist die Mannschaft nach Genf, wo man gegen den amtierenden Meister antreten muss. Das erste Saisonduell hatte der HCD mit 7:2 klar gewonnen, nun werden die Servettien auf Wiedergutmachung aus sein. Nach der Partie fahren die Bündner direkt nach Lausanne, wo sie übernachten und am Donnerstag gegen die Romandie-Lions antreten. Hier hatte im ersten Saisonvergleich Lausanne die Nase vorn. Davos musste sich zu Hause in der Overtime geschlagen geben.
Zum letzten Meisterschaftsspiel vor der Nati-Pause empfängt der HCD am nächsten Samstag um 19.45 Uhr den HC Ambri-Piotta.
Quelle: HCD-Onlineredaktion
Tour de Romandie
55' Tomas Jurco (Beinstellen, 2min) | ||
1:2 | 36' Matej Stransky, Valentin Nussbaumer, Dominik Egli | |
30' Klas Dahlbeck (Halten, 2min) | ||
22' Vincent Praplan (Beinstellen, 2min) | ||
19' Raphael Prassl (Hoher Stock, 2min) | ||
19' Raphael Prassl (Hoher Stock, 2min) | ||
1:1 | 18' Joakim Nordström, Kristian Näkyvä, Tomas Jurco | |
17' Tanner Richard (Behinderung, 2min) | ||
14' Alessio Bertaggia, Marc-Antoine Pouliot, Sami Vatanen | 1:0 | |
10' Davyd Barandun (Hoher Stock, 2min) | ||
3' Dominik Egli (Beinstellen, 2min) |
Torhüter | ||
---|---|---|
#34 | Gauthier Descloux | |
#29 | Robert Mayer |
Linie 1 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #14 | Giancarlo Chanton |
Verteidiger - R | #45 | Sami Vatanen |
Stürmer - L | #26 | Daniel Winnik |
Stürmer - C | #51 | Valtteri Filppula |
Stürmer - R | #11 | Vincent Praplan |
Linie 2 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #81 | Theodor Lennström |
Verteidiger - R | #21 | Tim Berni |
Stürmer - L | #19 | Josh Jooris |
Stürmer - C | #65 | Sakari Manninen |
Stürmer - R | #70 | Teemu Hartikainen |
Linie 3 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #90 | Simon Le Coultre |
Verteidiger - R | #25 | Roger Karrer |
Stürmer - L | #96 | Noah Rod |
Stürmer - C | #71 | Tanner Richard |
Stürmer - R | #85 | Marco Miranda |
Linie 4 | ||
---|---|---|
Verteidiger - R | #17 | Arnaud Jacquemet |
Stürmer - L | #33 | Alessio Bertaggia |
Stürmer - C | #78 | Marc-Antoine Pouliot |
Stürmer - R | #52 | Michael Völlmin |
Linie 5 | ||
---|---|---|
#10 | Guillaume Maillard |
Torhüter | ||
---|---|---|
#29 | Sandro Aeschlimann | |
#90 | Gilles Senn |
Linie 1 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #90 | Sven Jung |
Verteidiger - R | #51 | Kristian Näkyvä |
Stürmer - L | #35 | Tomas Jurco |
Stürmer - C | #42 | Joakim Nordström |
Stürmer - R | #65 | Marc Wieser |
Linie 2 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #6 | Klas Dahlbeck |
Verteidiger - R | #46 | Dominik Egli |
Stürmer - L | #18 | Raphael Prassl |
Stürmer - C | #70 | Enzo Corvi |
Stürmer - R | #10 | Andres Ambühl |
Linie 3 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #57 | Davyd Barandun |
Verteidiger - R | #5 | Enzo Guebey |
Stürmer - L | #66 | Valentin Nussbaumer |
Stürmer - C | #40 | Dennis Rasmussen |
Stürmer - R | # | Matej Stransky |
Linie 4 | ||
---|---|---|
Verteidiger - L | #38 | Oliver Heinen |
Stürmer - L | #8 | Rico Gredig |
Stürmer - C | #96 | Chris Egli |
Stürmer - R | #93 | Yannick Frehner |
Linie 5 | ||
---|---|---|
#72 | Tino Kessler |
Nr | Spieler | G | A | BKS | PIM | TOI |
---|---|---|---|---|---|---|
6 | Klas Dahlbeck | 2 | 2 | 26:09 | ||
8 | Rico Gredig | 03:09 | ||||
9 | Gian-Marco Hammerer | 1 | 06:10 | |||
10 | Andres Ambühl | 2 | 18:30 | |||
25 | Enzo Guebey | 1 | 11:32 | |||
38 | Oliver Heinen | 01:19 | ||||
40 | Dennis Rasmussen | 14:52 | ||||
42 | Joakim Nordström | 1 | 3 | 15:52 | ||
44 | Matej Stransky | 1 | 3 | 13:30 | ||
46 | Dominik Egli | 1 | 2 | 25:43 | ||
51 | Kristian Näkyvä | 1 | 2 | 21:37 | ||
57 | Davyd Barandun | 1 | 2 | 11:45 | ||
65 | Marc Wieser | 14:30 | ||||
66 | Valentin Nussbaumer | 1 | 11:31 | |||
70 | Enzo Corvi | 1 | 17:32 | |||
81 | Raphael Prassl | 4 | 13:47 | |||
90 | Sven Jung | 1 | 19:53 | |||
92 | Tomas Jurco | 1 | 2 | 15:55 | ||
93 | Yannick Frehner | 2 | 11:51 | |||
96 | Chris Egli | 12:57 |
Nr | Name | GA | SVS | SVS% |
---|---|---|---|---|
29 | Sandro Aeschlimann | 1 | 33 | 97 |
Nr | Spieler | G | A | BKS | PIM | TOI |
---|---|---|---|---|---|---|
10 | Guillaume Maillard | 00:56 | ||||
11 | Vincent Praplan | 1 | 2 | 17:25 | ||
14 | Giancarlo Chanton | 06:59 | ||||
17 | Arnaud Jacquemet | 1 | 07:30 | |||
19 | Josh Jooris | 13:50 | ||||
21 | Tim Berni | 3 | 21:34 | |||
25 | Roger Karrer | 4 | 13:37 | |||
26 | Daniel Winnik | 20:34 | ||||
33 | Alessio Bertaggia | 1 | 09:40 | |||
45 | Sami Vatanen | 1 | 25:26 | |||
51 | Valtteri Filppula | 21:39 | ||||
52 | Michael Völlmin | 07:05 | ||||
65 | Sakari Manninen | 1 | 18:49 | |||
70 | Teemu Hartikainen | 19:52 | ||||
71 | Tanner Richard | 2 | 13:56 | |||
78 | Marc-Antoine Pouliot | 1 | 13:44 | |||
81 | Theodor Lennström | 1 | 21:55 | |||
85 | Marco Miranda | 14:54 | ||||
90 | Simon Le Coultre | 2 | 16:07 | |||
96 | Noah Rod | 1 | 13:57 |
Nr | Name | GA | SVS | SVS% |
---|---|---|---|---|
34 | Gauthier Descloux | 2 | 12 | 86 |
Legende | A | Assists | GA | erhaltene Tore | TOI | Eiszeit Total |
BKS | geblockte Schüsse | PIM | Strafminuten | |||
G | Tore | SVS | gehaltene Schüsse |
14 | Geblockte Schüsse | 19 |
4 | Strafminuten | 12 |
34 | Schüsse aufs Tor | 14 |
31 | Gewonnene Bullys | 20 |
Der HC Davos war an diesem Abend nicht die bessere Mannschaft als Genf, aber die effizientere (und auch etwas die glücklichere). 2 von nur 14 Torschüssen verwerteten die Bündner, 34 von 35 Abschlüssen des Meisters wehrten Aeschlimann & Co. ab.
Es sind drei wichtige Spiele gegen direkte Tabellennachbarn, die vor der Natipause noch anstehen. Die ersten drei von den möglichen neun Punkten konnte sich der HCD mit dem 2:1 Sieg gegen den amtierenden Meister Genf schon mal sichern.
Das Spiel begann mit einer hohen Intensität des Heimteams, das von Anfang an mehr Spielanteile hatte, Druck machte und klar zu mehr gefährlichen Abschlüssen kam als der HCD. Die Bünder ihrerseits kassierten in der 3. Spielminute die ersten zwei Strafminuten, währenddessen Aeschlimann im Davoser Kasten einige Male gefährlich geprüft wurde. Lange konnten sich die Genfer jedoch jeweils nicht in der Zone festsetzen, Aeschlimanns Vorderleute trugen mit einem aufopfernden Defensivspiel das ihre dazu bei.
Ab der fünften Spielminute war auch der HCD mehr am Zug, respektive Puck. Richtig gefährlich wurde es aber vor Descloux selten. Bereits nach zehn Spielminuten brauchte es dann erneut die geballte Bündner Abwehrkraft beim zweiten Genfer Powerplay, dass die Bündner PK-Spezialisten aber erneut schadlos überstanden. In der 14. Spielminute kam das Heimteam dann aber doch zum verdienten Führungstreffer. Alessio Bertaggia netzte ein, nachdem er erst Näkyvä überlief und dann auch noch Aeschlimann zwischen den Beinen erwischte. Das Heimteam blieb auch in der Folge gefährlich, klar gefährlicher als die Bündner (Schussverhältnis im 1. Drittel 10:3). Dass es trotzdem mit einem remis in die 1. Pause ging, war dem ersten HCD-Powerplay zu verdanken. Nordström behielt im Wirrwarr vor Descloux kühlen Kopf und traf zum Ausgleich (18.).
Das zweite Drittel musste Davos wieder mit einem Mann weniger beginnen, nachdem Prassl eine Vier-Minuten Strafe wegen eines hohen Stocks erhalten hatte. Um es vorweg zu nehmen, der HCD kassierte in dieser Partie insgesamt sechs Zwei-Minuten-Strafen, zeigte aber wie schon in der ganzen bisherigen Saison ein sehr gutes Penaltykilling und musste in Unterzahl keinen Treffer hinnehmen.
Die Metalltreffer von Nordström (16.) und Bertaggia (17.) waren lange die besten Chancen in diesem Mittelabschnitt. Das Spiel war über weite Strecken bestimmt von wenig Unterbrüchen, viel Tempo und einem Sandro Aeschlimann der wieder gross aufspielte und seinem Team den Rücken freihielt. Und auch dafür, dass Davos seine wenigen Abschlüsse an diesem Abend äusserst effizient zu nutzen wusste. Valentin Nussbaumer war es, der bei einer der wenigen HCD-Chancen mit seinem Zuspiel auf Matej Stransky die erstmalige Führung für die Bündner ermöglichte (35.).
In den letzten 20 Minuten vermochten die Davoser das Zepter mehr und mehr in die eigene Hand zu nehmen. Zwar defensiv weiter oft gefordert, aber auch offensiv bestrebt, den dritten Treffer und damit die Entscheidung zu erzielen. Noch einmal musste eine Unterzahlsituation überstanden werden, doch je näher das Ende der Partie rückte, desto sicherer schienen die Davoser bei ihren Aktionen zu werden. So blieb es beim knappen, sicher auch glücklichen, aber sicher nicht unverdienten Auswärtssieg beim Meister.
Die Mannschaft von Josh Holden bleibt diese Nacht in der Westschweiz und trifft bereits am Donnerstagabend auf Lausanne. Spielbeginn in der Vaudoise Arena ist um 19.45h
Quelle: HCD-Onlineredaktion Foto: GSHC
wichtigen Auswärtssieg